Psychosoziale Beratung bietet fachgerechte und passgenaue Unterstützung bei einer Vielzahl von persönlichen, familiären und beruflichen Themen. In den Beratungssitzungen kann es sein, dass wir gemeinsam stimmige Lösungen für einzelne Probleme ausarbeiten und Sie diese z.B. im Rollenspiel ausprobieren - es kann aber auch sein, dass wir tiefer eintauchen und lebensgeschichtlichen Zusammenhängen nachforschen und ihre Auswirkungen auf Ihr heutiges Leben und Ihre Beziehungen erkennen.
Dieses Vorgehen liefert fruchtbare Impulse zur persönlicher Erkenntnis und Weiterentwicklung. Die in Achtsamkeit und Körperorientierung fundierten Beratungsmethoden gewährleisten jederzeit die für Sie passenden und wahren Schritte und Lösungen zu entwicklen. Als Beraterin begleite ich Sie lediglich bei diesem Prozess. Im Beratungsprozess werden auch Ihre Kraft- und Energiequellen (Ressourcen) gestärkt, was für möglichst langfristige Ergebnisse wesentlich ist.
Im Coaching wird vor allem die berufliche Entwicklung reflektiert und begleitet. Coaching findet im Spannungsfeld zwischen beruflicher und privater Rolle einer Person statt. Mit dem Fokus auf die Persönlichkeit stärkt Coaching in beruflichen Entwicklungsprozessen die Fähigkeit zur "Selbststeuerung". Dabei wird Ressourcen-orientiert gearbeitet, das heisst Fähigkeiten und Kompetenzen werden herausgearbeitet und bilden eine starke und bewusste Basis für berufliche Weiterentwicklung.
Supervision ist die arbeits- und aufgabenorientierte Beratung für berufstätige Menschen und Menschen, die am Arbeitsmarkt Fuß fassen oder sich beruflich neu ausrichten möchten.
Supervision hilft dabei, das berufliche Handeln zu reflektieren, zufriedenstellender zu gestalten und eine verbesserte Work/Life-Balance zu finden. Außerdem dient Supervision der eigenen Psychohygiene und hilft dabei, Konflikte und Schwierigkeiten im beruflichen Kontext zu klären und längerfristig besser zu bewältigen.
Einzelsupervision, sowie Gruppen- und Teamsupervision (Teams derzeit nur mit max. 3 Teilnehmer*innen möglich)
Hinweis: Nach dem österreichischen Psychotherapie Gesetz ist Hakomi nicht als Psychotherapie-Methode anerkannt, u.a. da es kein Ausbildungsinstitut in Österreich gibt und keine personellen Ressourcen, eine Anerkennung voranzutreiben. Ich möchte auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich nach dem österr. Psychotherapiegesetz nicht berechtigt bin, die Berufsbezeichnung Psychotherapeutin zu führen. Im europäischen Psychotherapie- bzw. Körperpsychotherapieverband (EAP & EABP) zählt Hakomi zu den am stärksten vertretenen Körperpsychotherapie-Schulen. Das Hakomi Institute of Europe mit Sitz in Nürnberg, meine primäre Aus- und Fortbildungs-Institution, ist eine von den europäischen Fachverbänden akkreditierte Ausbildungseinrichtung. Meine Ausbildungen entsprechen den vorgegebenen Standards des Europäischen Körperpsychotherapie Verbandes (EABP). Ich bin außerdem langjähriges Mitglied der Österreichischen Vereinigung für Körperpsychotherapie (AABP). In meiner Praxis biete ich Hakomi als psychologische Beratung bzw. als Achtsamkeits-Coaching im Rahmen der Lebens- und Sozialberatung an. Leider ist eine Verrechnung mit den staatlichen Krankenkassen aus den oben genannten Gründen nicht möglich.